FamilienStartDarlehen
Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum
Das Land Hamburg unterstützt Paare mit der Absicht zur Familiengründung bei der Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum durch die Gewährung nachrangiger Darlehen.
Gilt für den Neubau oder Ersterwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.
Das FamilienStartDarlehen ist ein nachrangiges Darlehen. Wenn Sie es in Anspruch nehmen, können Sie bei der weiteren Finanzierung durch Ihre Hausbank bessere Konditionen erhalten.
Antragsberechtigt sind (Ehe-)Paare sowie Lebensgemeinschaften nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz.
- Die Förderung erfolgt in Form eines Darlehens.
- Die Höhe des Darlehens beträgt bis zu 70.000 Euro.
- Der Zinssatz wird marktabhängig in Anlehnung an das KfW-Wohneigentumsprogramm festgelegt. Das erste Jahr ist tilgungsfrei.
- Nach der Familienerweiterung wird einkommensabhängig eine Zinsverbilligung durch Zuschüsse in Höhe von bis zu 3 % gewährt. Die Zinssubvention endet spätestens 15 Jahre nach Darlehensgewährung.
- Die Laufzeit des Programms beträgt maximal 30 Jahre.
Eine Kombination mit anderen Fördermitteln der IFB Hamburg ( Solarthermie und Heizen mit Biomasse) sowie des Bundes ist in der Regel möglich.
- Die Wohnfläche eines Eigentumsobjektes darf 130 m² nicht überschreiten. Das Wohneigentum muss den Standards des sozialen Wohnungsbaus entsprechen. Neben einem Schlaf- und einem Wohnzimmer muss mindestens ein Kinderzimmer vorhanden sein.
- Die Kostenobergrenze von 400.000 Euro darf nicht überschritten werden.
- Es sind Eigenleistungen von in der Regel 15 % der anerkannten Gesamtkosten zu erbringen.
Weitere Informationen finden Sie bei der IFB.
Bei einer Förderung bietet die IBB Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kauf- und Bauverträge beim Grundeigentümerverband und der Verbraucherzentrale zu prüfen.
Anträge sind an folgende Adresse zu stellen, bevor der Antragsteller größere Verpflichtungen eingegangen ist (Gebäudekauf, Finanzierung):
Besenbinderhof 31
20097 Hamburg
Tel. (0 40) 2 48 46-0
Fax (0 40) 2 48 46-4 32
E-Mail: info@ifbhh.de
Internet: http://www.ifbhh.de