KfW-Programm Energieeffizient Bauen (153)
Bau oder Kauf von neuen Häusern und Eigentumswohnungen
Mit dem Programm „Energieeffizient Bauen“ (153) fördert die KfW den Bau oder Kauf von neuen Häusern und Eigentumswohnungen. Voraussetzung: Ihre Immobilie erreicht den KfW-Effizienzhaus-Standard 55, 40 oder 40 Plus.
Sie erhalten auch Fördergelder, wenn Sie
- eine Wohnung an bestehende Gebäude anbauen oder
- bisher unbeheizte Gebäude (wie Dachgeschoss oder Scheune) ausbauen und dabei eine neue Wohnung entsteht.
Wenn Sie besonders energieeffizient bauen, können Sie bis zu 15.000 Euro Tilgungszuschuss erhalten.
Produktänderung ab 17.04.2018 auf einen Blick:
- Wegfall der 20-jährigen Zinsbindung
- Die bereitstellungsprovisionsfreie Zeit wird von 12 auf 6 Monate verkürzt
- Kostenfreie Sondertilgungen sind nicht mehr möglich
neues Merkblatt - gültig ab 17.04.2018 (PDF, 184 KB, barrierefrei)
Alle bis 16.04.2018 eingehenden Anträge werden nach den aktuellen Produktbedingungen zugesagt.
- Bauherren einer Wohnimmobilie
- Käufer (Ersterwerber) einer neu errichteten Wohnimmobilie
- Kredit bis 100.000 Euro je Wohneinheit
- Tilgungszuschuss bis 15.000 Euro
- Auch Baunebenkosten werden gefördert
- Tilgungsfrei bis 5 Jahre
- Laufzeit 4 bis 30 Jahre
- Zinsbindung 10 Jahre
- Voraussetzung für die Förderung: Für Planung und Baubegleitung ziehen Sie einen Sachverständigen hinzu. Dafür erhalten Sie einen Zuschuss aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ (431)
- Ihren Kredit können Sie grundsätzlich mit anderen Fördermitteln kombinieren, zum Beispiel mit dem „KfW-Wohneigentumsprogramm“ (124).
- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Vor-Ort-Beratung durch einen unabhängigen und qualifizierten Energieberater (Sachverständigen). Die KfW fördert die Baubegleitung zur Qualitätssicherung durch einen unabhängigen Experten aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ (431).
Sie können sich bei den Landesverbraucherzentralen oder bei einem Finanzierungspartner über die für Sie geeigneten Förderprodukte beraten lassen. Hierbei handelt es sich um Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken, Bausparkassen und Versicherer. Finden Sie hier einen Finanzierungspartner in Ihrer Nähe.